BLOG

Psychologie der Unfruchtbarkeit

Psychogene Unfruchtbarkeit, auch idiopathische Unfruchtbarkeit genannt, ist eine Form der Unfruchtbarkeit, bei der keine physiologischen Ursachen vorliegen und die Probleme mit emotionalen und psychologischen Faktoren zusammenhängen. Diese Erkrankung ist selten und wird diagnostiziert, wenn ein Paar völlig gesund ist, aber keine Schwangerschaft eintritt. Etwa 5–10 % der Frauen, die nicht schwanger werden können, erhalten die Diagnose psychologische Unfruchtbarkeit. Das Hauptmerkmal dieser Erkrankung ist die Unfähigkeit, ohne erkennbare medizinische Gründe schwanger zu werden.

Risikogruppen
Zur Risikogruppe gehören Frauen im Alter von 30–35 Jahren, die sich auf ihre Karriere und persönliche Weiterentwicklung konzentrieren, sowie Patientinnen mit emotionaler Unreife, die stark von der Meinung anderer abhängig sind. Psychologische Unfruchtbarkeit tritt häufig in Kombination mit anderen Formen der Unfruchtbarkeit auf – 35–40 % der Patientinnen zeigen psychologische Faktoren, die die Wirksamkeit der Behandlung anderer Formen verringern.

Hauptursachen der psychogenen Unfruchtbarkeit

  1. Stress und psychoemotionale Belastung
    Stress und chronische psychoemotionale Spannungen sind die Hauptursachen der Unfruchtbarkeit. Ständige Erschöpfung, fehlende Unterstützung, Kritik und Stress stören das hormonelle Gleichgewicht, was zu unterdrücktem Eisprung und sogar zu Amenorrhoe (Ausbleiben der Menstruation) führen kann. Psychologischer Stress blockiert die reproduktive Funktion, verursacht Zyklusstörungen, Probleme mit der Gebärmutterschleimhaut und die Produktion von Antisperm-Antikörpern.
  2. Zwanghafter Wunsch, Mutter zu werden
    Ein obsessiver Wunsch, schwanger zu werden, kann ebenfalls zu Unfruchtbarkeit führen. Ständiges Überwachen des Eisprungs, gesteigerte sexuelle Aktivität an bestimmten Tagen und häufige Schwangerschaftstests erzeugen Anspannung und Stress, die die reproduktive Funktion stören. Sexualität wird zur Pflicht, was ihre Qualität mindert und zu Stauungen in den Beckenorganen führt.
  3. Ängste im Zusammenhang mit Mutterschaft
    Viele Frauen haben Ängste in Bezug auf Schwangerschaft und Mutterschaft, etwa vor Komplikationen, Schmerzen, körperlichen Veränderungen oder einer Verschlechterung der Lebensqualität. Diese Ängste können auf einer unbewussten Ebene den Empfängnisprozess blockieren, insbesondere wenn familiärer Druck besteht, bald ein Kind zu bekommen. Sorgen über Schwangerschaftskomplikationen, schlechte Geburtserfahrungen von Verwandten oder eigene frühere Fehlgeburten verstärken diese Ängste.
  4. Persönlichkeitsmerkmale und Traumata
    Frauen mit psychogener Unfruchtbarkeit zeigen oft Eigenschaften wie Ängstlichkeit, Depression, Introversion und einen Hang zur Dominanz. Diese Eigenschaften behindern die Schaffung eines günstigen psychologischen Umfelds für die Empfängnis. Psychologische Traumata wie schwierige familiäre Beziehungen, Gewalt, Verlust nahestehender Personen oder lebensbedrohliche Situationen können ebenfalls die reproduktive Funktion blockieren.

Pathogenese der Erkrankung
Psychologische Unfruchtbarkeit ist mit neurochemischen Störungen verbunden, die den gesamten Körper, einschließlich des Fortpflanzungssystems, betreffen. Als Reaktion auf Stress wird die Produktion von Cortisol und ACTH aktiviert, was die Sekretion von Gonadotropin-Releasing-Faktoren reduziert, die für den normalen Eisprung notwendig sind. Ein Rückgang der FSH- und LH-Werte führt zu einem niedrigeren Östrogenspiegel, wodurch sich die Bedingungen für die Empfängnis verschlechtern.

In schweren Fällen können diese Störungen von Blutungen und dem Ausbleiben der Menstruation begleitet sein. Verdickung des Zervixschleims und erhöhte Säure erschweren das Eindringen von Spermien, während ein erhöhter Uterustonus die Einnistung eines Embryos verhindert.

Komplikationen der Erkrankung
Langfristige Kinderlosigkeit kann zu folgenden Komplikationen führen:

  • Psychische Störungen: Entwicklung von Neurosen, Zwangsstörungen, Depressionen, Schuldgefühlen und Ängsten.
  • Probleme im Intimleben: Verlust des Interesses an Intimität, verminderte Libido, Anorgasmie. Sexualität wird zur Pflicht, was die Beziehung zwischen Partnern verschlechtert.
  • Schwangerschaftsrisiken: Höheres Risiko für Fehlgeburten oder Frühgeburten durch Stress und erhöhten Uterustonus.
  • Selbstwertprobleme: Langfristige Kinderlosigkeit senkt das Selbstwertgefühl und führt zu Gefühlen der Hilflosigkeit und Unsicherheit.
  • Physiologische Veränderungen: Hormonelle Ungleichgewichte und Amenorrhoe können durch Stress auftreten und die Empfängnis zusätzlich erschweren.

Symptome der psychogenen Unfruchtbarkeit

  • Ovulationskontrolle: Ständige Überwachung des Eisprungs und Schwangerschaftstests nach jedem Zyklus.
  • Erhöhte sexuelle Aktivität: Einschränkung sexueller Beziehungen allein auf den Zweck der Empfängnis.
  • Emotionale Reaktionen: Intensive Reaktionen auf das Ausbleiben einer Schwangerschaft, begleitet von Weinen und Hysterie.
  • Angst und Depression: Niedriges Selbstwertgefühl, Eifersucht, Neid gegenüber Schwangeren, depressive Zustände.
  • Zyklusstörungen: Dysmenorrhoe, Oligomenorrhoe, Amenorrhoe.
  • Scheinschwangerschaft: In einigen Fällen kann eine „Scheinschwangerschaft“ auftreten.

Diagnose der psychogenen Unfruchtbarkeit
Die Diagnose beginnt mit dem Ausschluss somatischer Ursachen:

  • Gynäkologische Untersuchung: Ausschluss von Pathologien der Gebärmutter und der Anhänge.
  • Beckenultraschall: Ausschluss von Erkrankungen der Fortpflanzungsorgane.
  • Hormonbluttest: Erhöhte Cortisol- und Prolaktinwerte, verringerte Progesteron- und Estradiolspiegel.
  • Psychologische Beratung: Ermittlung emotionaler Ursachen der Unfruchtbarkeit.

Zusätzlich kann eine Untersuchung durch einen Neurologen, Endokrinologen und Andrologen erforderlich sein, um männliche Unfruchtbarkeit auszuschließen.

Behandlung der psychogenen Unfruchtbarkeit
Die Behandlung erfordert einen umfassenden Ansatz, um Stress zu reduzieren und psychologische Blockaden zu beseitigen.

  1. Beseitigung der reproduktiven Hyperdominanz
    Der Fokus wird von den Empfängnisversuchen auf andere Aufgaben wie Adoption oder Hobbys verschoben. Reisen und positive Emotionen tragen ebenfalls zur Stressreduktion bei.
  2. Stressreduktion
    Es ist notwendig, körperlichen und emotionalen Stress zu reduzieren und die übermäßige Kontrolle des Eisprungs aufzugeben. In einigen Fällen werden Beruhigungsmittel verschrieben, um emotionale Zustände zu stabilisieren.
  3. Psychotherapie
    Psychotherapie hilft, psychologische Blockaden zu identifizieren und zu beseitigen. Methoden wie kognitive Verhaltenstherapie, Gestalttherapie, körperorientierte Praktiken und Kunsttherapie kommen zum Einsatz. Ein Reproduktionspsychologe unterstützt Frauen bei der Bewältigung innerer Konflikte, der Stressreduktion und der Veränderung maladaptiver Reaktionen.
  4. Medikamentöse Behandlung
    Medikamente zur Stimulation des Eisprungs können eingesetzt werden, jedoch ist ihre Wirksamkeit aufgrund hormoneller Störungen möglicherweise eingeschränkt. In schweren Fällen werden reproduktionsmedizinische Techniken wie IVF angewendet.

Moderne Perspektiven und Fazit
Ein moderner Ansatz zur Behandlung der psychogenen Unfruchtbarkeit beinhaltet umfassende Arbeit am emotionalen Zustand und Lebensstil des Paares. Fachliche Unterstützung, Stressreduktion und die Überwindung negativer Einstellungen können die Empfängnisfähigkeit erheblich verbessern. Es ist wichtig, offen für Veränderungen zu sein und Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die besten Bedingungen für die lang ersehnte Elternschaft zu schaffen.

Das „Success“- Zentrum bietet professionelle Unterstützung im Bereich der reproduktiven Gesundheit, einschließlich Leihmutterschaftsprogrammen, IVF und Hilfe bei psychogener Unfruchtbarkeit. Die Spezialisten des Zentrums arbeiten individuell mit jeder Patientin und schaffen komfortable Bedingungen für eine erfolgreiche Empfängnis und die Geburt eines gesunden Kindes.