BLOG

Kernkonzepte der assistierten Reproduktionstechnologien (ART)

Die moderne Reproduktionsmedizin bietet zahlreiche Optionen für Paare, die mit Unfruchtbarkeit zu kämpfen haben. Assistierte Reproduktionstechnologien (ART) umfassen eine Vielzahl von Methoden, und das Verständnis der wichtigsten Begriffe in diesem Bereich hilft, die Behandlungsoptionen effektiver zu navigieren.

Was ist Unfruchtbarkeit?

Unfruchtbarkeit wird diagnostiziert, wenn ein Paar nach einem Jahr regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs keine Schwangerschaft erreicht. Bei Frauen über 35 Jahren und Männern über 40 wird dieser Zeitraum auf sechs Monate verkürzt. Unfruchtbarkeit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen: In etwa einem Drittel der Fälle wird Unfruchtbarkeit dem männlichen Partner zugeschrieben, in einem weiteren Drittel der weiblichen Partnerin, und in den verbleibenden Fällen sind beide Partner betroffen. Statistiken zeigen, dass etwa 1 von 10 Personen weltweit von Unfruchtbarkeit betroffen ist, und diese Rate steigt aufgrund von Lebensstil-, Umwelt- und Gesundheitsfaktoren.

Hauptmethoden der ART

In-vitro-Fertilisation (IVF)
IVF ist der Prozess der Befruchtung einer Eizelle außerhalb des Körpers. Die Eizelle wird aus den Eierstöcken der Frau entnommen und im Labor durch Spermien befruchtet, wobei der resultierende Embryo mehrere Tage kultiviert wird, bevor er in die Gebärmutter übertragen wird. IVF ist eine der effektivsten ART-Methoden mit Erfolgsraten zwischen 30% und 50%, abhängig vom Alter der Mutter.

Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)
ICSI wird bei männlicher Unfruchtbarkeit eingesetzt. Dabei wird ein einzelnes Spermium unter dem Mikroskop direkt in die Eizelle injiziert, was die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung und Embryonalentwicklung erhöht. Diese Methode ist besonders effektiv bei schwerer männlicher Unfruchtbarkeit, und Berichte zeigen, dass über 80% der durch ICSI injizierten Eizellen erfolgreich befruchtet werden.

Sind Kinder, die durch ICSI geboren werden, gesund?

Obwohl ICSI das Risiko von Geburtsfehlern leicht erhöht, bleibt das Gesamtrisiko niedrig. Studien haben gezeigt, dass das Risiko für angeborene Anomalien nach ICSI etwa 4% beträgt, verglichen mit 1,5%-3% bei natürlicher Empfängnis. Die meisten durch ICSI gezeugten Kinder werden jedoch gesund geboren und entwickeln sich normal.

Welches Geschlecht ist nach ICSI häufiger?

Eine 2010 in Australien durchgeführte Studie zeigte, dass Jungen nach standardmäßiger IVF häufiger geboren wurden (53%) als nach ICSI (50%). Dies deutet darauf hin, dass die Befruchtungsmethode einen geringen Einfluss auf das Geschlechterverhältnis haben kann, obwohl weitere Forschung erforderlich ist, um diesen Trend zu bestätigen.

PICSI
PICSI ist eine Erweiterung von ICSI, bei der die Spermienauswahl mit Hyaluronsäure erfolgt. Untersuchungen zeigen, dass diese Methode die Auswahl reiferer und genetisch lebensfähiger Spermien ermöglicht, was die Befruchtungsrate und die Embryoqualität verbessert.

Intrauterine Insemination (IUI)
Bei IUI wird aufbereitetes Sperma direkt in die Gebärmutter der Frau eingebracht, um die Empfängnis zu erleichtern. Es wird häufig bei leichter männlicher Unfruchtbarkeit oder bei Problemen mit der Spermienbeweglichkeit eingesetzt. Die Erfolgsrate von IUI liegt bei etwa 10%-20% pro Zyklus.

Diagnostische Verfahren

Spermanalyse (Spermiogramm)
Die Spermanalyse ist ein grundlegendes diagnostisches Instrument, das die Spermienqualität anhand von Parametern wie:

  • Azoospermie: Fehlen von Spermien im Ejakulat,
  • Asthenozoospermie: Verringerte Spermienbeweglichkeit,
  • Teratozoospermie: Abnormale Spermienmorphologie.

Die Spermanalyse hilft, spezifische Probleme zu identifizieren, die die Empfängnis behindern könnten. Normale Parameter werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Spermienkonzentration über 15 Millionen/ml, progressive Beweglichkeit über 32% und normale Morphologie über 4% definiert.

HBA-Test (Hyaluronat-Bindungstest)
Der HBA-Test bewertet die Fähigkeit der Spermien, an Hyaluronsäure zu binden, was ein Indikator für Spermienreife und Fruchtbarkeitspotenzial ist. Studien zeigen, dass HBA-Ergebnisse mit besseren Ergebnissen in ART, insbesondere in ICSI-Zyklen, korrelieren.

MAR-Test
Der Mixed-Antiglobulin-Reaktionstest (MAR-Test) wird zur Erkennung von Antispermien-Antikörpern verwendet, die sich an Spermien binden und die Befruchtung behindern können. Der MAR-Test ist entscheidend für die Diagnose immunologischer Unfruchtbarkeit, insbesondere bei Verdacht auf unerklärliche Unfruchtbarkeit.

Zusätzliche Verfahren für Frauen

Ovulationsstimulation
Die Ovulationsstimulation umfasst die Verwendung von Gonadotropinen oder anderen Hormonen, um die Reifung mehrerer Eizellen in einem einzigen Zyklus zu induzieren. Studien zeigen, dass dies die Erfolgschancen bei IVF um 30%-40% erhöht, abhängig vom Alter der Frau und ihrer ovariellen Reserve.

Follikelaspiration
Dieses minimalinvasive Verfahren umfasst die Entnahme reifer Eizellen aus den Eierstöcken unter Ultraschallkontrolle. Es ist ein wesentlicher Schritt bei IVF und der Eizellkryokonservierung, mit Erfolgsraten für die Eizellentnahme von 80%-90% in stimulierten Zyklen.

Embryokultur
Nach der Befruchtung werden Embryonen bis zu 5-6 Tage im Labor kultiviert, um das Blastozystenstadium zu erreichen. Die Langzeitkultur ermöglicht es Embryologen, die lebensfähigsten Embryonen auszuwählen, mit Erfolgsraten für den Blastozystentransfer von bis zu 50%.

Genetische Tests und Kryokonservierung

Präimplantationsdiagnostik (PGD)
PGD wird durchgeführt, um chromosomale und genetische Anomalien bei Embryonen vor dem Transfer zu erkennen. Es ist besonders vorteilhaft für Paare mit einer Vorgeschichte genetischer Störungen oder bei fortgeschrittenem mütterlichem Alter, bei dem das Risiko für Aneuploidie erhöht ist. Die Erfolgsraten für PGD mit IVF liegen bei etwa 45%-50%.

Kryokonservierung (Vitrifikation)
Kryokonservierung umfasst das Einfrieren von Fortpflanzungszellen (Eizellen, Spermien oder Embryonen) zur späteren Verwendung. Die Vitrifikation ist eine moderne Technik, die die Bildung von Eiskristallen beim Einfrieren reduziert und die Zellintegrität erhält. Die Überlebensraten der Embryonen nach dem Auftauen erreichen bis zu 99%, und die Erfolgsrate für gefrorene Embryotransferzyklen (FET) ist vergleichbar mit frischen Transfers.

Vorteile der Kryokonservierung:

  • Reduziert die Notwendigkeit wiederholter ovarieller Stimulationszyklen.
  • Ermöglicht die Lagerung von Embryonen über mehrere Jahre mit hoher Lebensfähigkeit.
  • Erhöht die Flexibilität für Paare bei der Planung nachfolgender Zyklen.

Kann PGT an gefrorenen Embryonen durchgeführt werden?

Ja, Präimplantationsgenetisches Testen (PGT) kann an gefrorenen Embryonen durchgeführt werden. Die Embryonen werden aufgetaut, und wenn sie eine ausreichende Anzahl lebensfähiger Zellen aufweisen, können sie auf chromosomale Anomalien getestet werden. Studien zeigen keinen signifikanten Unterschied in den Erfolgsraten von PGT, das an frischen gegenüber gefrorenen Embryonen durchgeführt wird.

Wie viele Embryonen können erzeugt werden?

Im Durchschnitt werden etwa 4,5-5 Embryonen aus 10 entnommenen Eizellen erfolgreich erzeugt, da nicht alle Eizellen befruchtet oder zu lebensfähigen Embryonen heranwachsen. Dies entspricht etwa 50% der Eizellen, die zu Embryonen führen.

Gefrorener Embryotransfer (FET)
Der gefrorene Embryotransfer ist eine gängige Praxis in der ART, bei der zuvor durch Vitrifikation eingefrorene Embryonen in die Gebärmutter übertragen werden. FET kann in einem natürlichen Zyklus oder in einem hormonell kontrollierten Zyklus durchgeführt werden. Studien haben gezeigt, dass die Erfolgsraten für FET mit denen von frischen Transfers vergleichbar sind, mit Lebendgeburtenraten von 30%-50%, abhängig vom Alter der Mutter.