Was ist eine ovarielle Funktionsstörung?
Eine ovarielle Funktionsstörung beschreibt eine Störung der normalen Funktion der Eierstöcke, die zu Veränderungen in ihrer hormonellen Aktivität führt. Die Eierstöcke sind essenzielle Organe des weiblichen Fortpflanzungssystems, verantwortlich für die Produktion von Sexualhormonen (Östrogene und Progesteron) und die Reifung der Eizellen. Diese Funktionen gewährleisten einen regelmäßigen Menstruationszyklus, die Fähigkeit zur Empfängnis und das allgemeine Wohlbefinden.
Wenn die Funktion der Eierstöcke gestört ist, beeinflusst dies das hormonelle Gleichgewicht, führt zu unregelmäßigen Zyklen und kann Unfruchtbarkeit verursachen. Ursachen für solche Veränderungen können entzündliche Prozesse, endokrine Erkrankungen oder andere Erkrankungen des Fortpflanzungssystems sein. Für Frauen, die aufgrund einer ovariellen Funktionsstörung kein Kind austragen können, bietet die Leihmutterschaft die einzige Chance auf Mutterschaft. Diese Methode ermöglicht die Nutzung des genetischen Materials der Eltern, wobei die Leihmutter das Kind austrägt, was selbst bei schweren gesundheitlichen Problemen die Geburt eines Kindes ermöglicht.
Symptome einer ovariellen Funktionsstörung
Die Symptome einer ovariellen Funktionsstörung sind vielfältig, da sie mit hormonellen Ungleichgewichten verbunden sind, die den gesamten Körper betreffen.
Veränderungen im Menstruationszyklus
Eines der ersten Anzeichen einer Störung ist ein unregelmäßiger Menstruationszyklus:
- Verlängerung oder Verkürzung des Zyklus: Ein normaler Zyklus dauert 21–35 Tage. Abweichungen können auf ein Problem hinweisen.
- Abnormale Blutungsmuster: Die Periode kann entweder sehr stark oder sehr leicht ausfallen, was auf ein hormonelles Ungleichgewicht hindeutet.
- Ausbleiben der Menstruation für 3–6 Monate (Amenorrhö): Dies ist ein ernstzunehmender Grund, einen Arzt aufzusuchen.
- Zwischenzeitliche Gebärmutterblutungen: Diese können durch eine fehlerhafte Endometriumfunktion verursacht werden und erfordern eine Diagnose.
Hormonelle Ungleichgewichte
Hormonelle Störungen betreffen nicht nur das Fortpflanzungssystem, sondern auch das äußere Erscheinungsbild und das allgemeine Wohlbefinden:
- Erhöhte Fettigkeit der Haut und Akne: Häufig verbunden mit erhöhten Androgenspiegeln.
- Übermäßiges Haarwachstum an ungewöhnlichen Stellen (Hirsutismus): Zum Beispiel im Gesicht oder auf der Brust.
- Brustsekretion (Galaktorrhö): Kann ohne Stillen auftreten und auf erhöhte Prolaktinspiegel hinweisen.
Allgemeine Symptome
- Chronische Müdigkeit: Verminderte Energie und Produktivität.
- Schmerzen im Unterbauch oder im unteren Rückenbereich: Besonders vor oder während der Menstruation.
- Schweres prämenstruelles Syndrom (PMS): Reizbarkeit, Depression und Stimmungsschwankungen.
Fruchtbarkeitsprobleme
- Schwierigkeiten, schwanger zu werden, oder Unfruchtbarkeit: Oft durch fehlenden Eisprung verursacht.
- Schwangerschaftsverluste: Einschließlich Fehlgeburten in einem frühen Stadium.
Ursachen einer ovariellen Funktionsstörung
Die Ursachen einer ovariellen Funktionsstörung lassen sich in interne und externe Faktoren unterteilen.
Entzündliche Prozesse
- Oophoritis (Eierstockentzündung), Salpingitis (Entzündung der Eileiter) oder Endometritis (Entzündung der Gebärmutter): Solche Entzündungen stören die Hormonproduktion.
- Chronische Infektionen: Zum Beispiel durch sexuell übertragbare Krankheiten wie Chlamydien oder Ureaplasma.
Endokrine Störungen
- Schilddrüsenerkrankungen: Hypothyreose oder Hyperthyreose beeinflussen das Gleichgewicht der Sexualhormone.
- Dysfunktion der Nebennieren oder der Hypophyse: Diese beeinflussen ebenfalls die Eierstockfunktion.
- Diabetes und Fettleibigkeit: Haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Fortpflanzungssystems.
Psychoemotionale und körperliche Belastungen
- Chronischer Stress, Erschöpfung und Schlafmangel: Belasten das Hormonsystem.
- Übermäßige körperliche Anstrengung: Ohne ausreichende Erholung führt dies zu Funktionsstörungen der Eierstöcke.
Medizinische Eingriffe und externe Faktoren
- Folgen von Abtreibungen oder falsch eingesetzten Intrauterinpessaren: Können Entzündungen und hormonelle Störungen verursachen.
- Exposition gegenüber toxischen Substanzen oder langfristige Einnahme starker Medikamente.
Folgen einer ovariellen Funktionsstörung
Unbehandelt kann eine ovarielle Funktionsstörung schwerwiegende Komplikationen verursachen:
- Unfruchtbarkeit: Der fehlende Eisprung macht eine Empfängnis unmöglich.
- Chronische endokrine Erkrankungen: Hormonelle Ungleichgewichte fördern die Entwicklung von Diabetes und Fettleibigkeit.
- Erhöhtes Krebsrisiko: Ein hormonelles Ungleichgewicht erhöht die Wahrscheinlichkeit von Brust- und Gebärmutterkrebs.
- Osteoporose: Ein Östrogenmangel verringert die Knochendichte und erhöht das Risiko für Frakturen.
Diagnose einer ovariellen Funktionsstörung
Zur Feststellung einer ovariellen Funktionsstörung wird ein umfassender Ansatz verwendet:
- Gynäkologische Untersuchung: Sammlung der Krankengeschichte und Beurteilung des Zustands des Fortpflanzungssystems.
- Ultraschall der Beckenorgane: Zur Diagnose von strukturellen Veränderungen in den Eierstöcken und der Gebärmutter.
- Hormonanalysen: Messung von FSH, LH, Estradiol, Prolaktin und anderen Hormonwerten.
- Follikulometrie: Untersuchung der Ovulationsfunktion.
- Zusätzliche Tests: Gegebenenfalls MRT oder CT.
Behandlung einer ovariellen Funktionsstörung
Die Behandlung konzentriert sich auf die Beseitigung der Ursachen und die Wiederherstellung des hormonellen Gleichgewichts.
Hormontherapie
- Medikamente zur Normalisierung des Menstruationszyklus: Diese regulieren hormonelle Ungleichgewichte.
- Ovulationsstimulation: Hilft bei der Schwangerschaftsplanung.
Entzündungshemmende Behandlung
- Antibiotika: Zur Behandlung von Infektionen.
- Entzündungshemmende Medikamente: Lindern chronische Entzündungen.
Chirurgische Eingriffe
- Operationen bei Zysten, Myomen oder Tumoren: Laparoskopie wird bevorzugt, um die Genesung zu beschleunigen.
Lebensstiländerungen
- Ausgewogene Ernährung, Verzicht auf schädliche Gewohnheiten und moderate körperliche Aktivität: Diese Maßnahmen verbessern die allgemeine Gesundheit.
- Ausreichender Schlaf und Stressreduktion: Spielen eine entscheidende Rolle.
Die Rolle der Leihmutterschaft
Wenn die Behandlung keine Ergebnisse liefert, wird die Leihmutterschaft zu einer Möglichkeit, ein Kind zu bekommen. Diese Methode erlaubt es den Eltern, ihr genetisches Material zu verwenden, während die Leihmutter das Kind austrägt.
Das Success Zentrum ist auf die Unterstützung von Leihmutterschafts- und IVF-Programmen spezialisiert. Die erfahrenen Spezialisten des Zentrums helfen Paaren, die Herausforderungen auf dem Weg zur Elternschaft zu meistern, und bieten rechtliche sowie medizinische Unterstützung. Dank der Professionalität des Teams wird der Traum vom eigenen Kind Wirklichkeit.